|
 |
Umzug
Tips
Der Zoll benötigt eine Liste des Hausrats. Also einfach schon beim Einpacken dran denken und die Kisten
nummerieren und auf der Liste aufführen, was drin ist. Und natürlich muss auch alles, was nicht in Kisten
verpackt ist auf der Liste aufgeführt werden. Hierfür reichen grobe Angaben, wie z.Bsp. ?Kleidung?, es
muss nicht jede Socke gezählt werden!
Grenzformalitäten:
-Liste Hausrat
-"Erklärung/Abfertigungsantrag für Übersiedlungsgut"
-Mietvertrag immer besser...
-Gebühr für LKW bezahlen
-persönliche Papiere (Aufenthaltsbewilliging bzw. Zusicherung der Aufenthaltsbewilligung und andere
übliche wie Führerschein, Personalausweis o. a.)
-Eine Autobahnvignette für den eigenen PKW
Achtung beim Beladen des Umzugswagens. Er darf das zulässige Gesamtgewicht nicht überschreiten!
Es ist durchaus ratsam, den Wagen vor der Abreise zu wiegen.
Zeiten: Die Einreise kann nur zu "Schalteröffnungszeiten" erfolgen. D.h. man sollte sich unbedingt vorher
erkundigen, ab und bis wann die Grenzen diesbezüglich offen sind. Zudem besteht ein Nachtfahrt- und
Wochenendfahrverbot für LKW (der 7,5-Tonner zählt in der Schweiz als LKW). Also auch hier aufpassen.
Einfacher geht es natürlich mit einem Umzugsunternehmen, das sich mit den ganzen Formalitäten
auskennt. Das ist oftmals nicht viel teurer, als sich einen LKW zu mieten, der dann ja auch wieder zurück
muss.
Sehr gute Erfahrungen haben wir hier gemacht mit den Speditionen HEBO (www.hebo-gmbh.de) und
S-Top Umzugsmanagement (www.s-top.de)!
PKW
Das eigene Auto kann auch als Umzugsgurt deklariert werden, muss dann allerdings mindestens 6 Monate
vor dem Umzug, bzw. vor Erteilung der Aufenthaltsgenehmigung auf den "Umziehenden" zugelassen sein.
In der Schweiz muss das Auto dann umgemeldet werden und es gibt neue Papiere.
In der neuen Wohnung:
die Schweiz hat andere Steckdosen: Euro-Stecker passen, Schuko-Stecker jedoch nicht!
Hierfür gibt es Netzstecker-Adapter oder aber, man tauscht an den Geräten oder an Verlängerungskabeln
mit Mehrfachsteckdosen einfach den Stecker durch einen Schweizer Stecker aus.
Telefon
Für ein deutsches Telefon benötigt man ein Adapterkabel, das bei den Telefongesellschaften oder im
Fachhandel zu bekommen ist. Sinnvoll ist es, mit seinem Telefon in den Laden zu gehen und sich beraten
zu lassen. Oder man spart sich den Stress und kauft ein Neues.
© COPYRIGHT 2004 ALL RIGHTS RESERVED www.finanzen4you.com |
|